
ÜBER BIENENMAIER

Wie alles mit „Seppl und den Bienen“ begann
Die Geschichte vom BienenMaier beginnt im Jahr 2014 – mit einem Stich. Damals zeigte mir mein Imkervater Josef Hartig, besser bekannt als „Seppl“, zum ersten Mal, wie man ein Bienenvolk führt, ohne dabei gleich die ganze Nachbarschaft zu entvölkern.
Mit viel Geduld, Erfahrung und einer gesunden Portion Gelassenheit hat Seppl mir über die Jahre alle Details und Feinheiten der klassischen Bienenzucht beigebracht – von der Königinnenzucht bis zur Kunst, sich nicht bei jedem Besuch stechen zu lassen.
Ich habe diese traditionelle Basis um moderne Methoden ergänzt, beobachtet, probiert, verworfen, neu gedacht – und dabei meinen eigenen Stil gefunden. Einen, der auf Ruhe, Achtsamkeit und Natürlichkeit setzt. Ich imkere nicht nach Plan, sondern nach Gefühl, Jahreszeit und Laune meiner Bienen.
Warum Bienen?
Weil ein Bienenvolk mehr ist als ein Haufen Insekten. Es ist ein eigener Organismus – faszinierend, hochkomplex und voller Geheimnisse. Wer genau hinschaut, kann im Verhalten des Volkes Umwelteinflüsse, Wetterumschwünge und sogar den Zustand der Landschaft rundherum erkennen. Für mich ist das nicht nur Arbeit – das ist Naturbeobachtung auf Expertinnen-Niveau (denn 99,9 % meiner Belegschaft sind weiblich).

Wer summt da eigentlich?
In meinen Völkern leben verschiedene Bienenrassen:
🐝 die robuste Dunkle Europäische Biene,
🐝 die sanftmütige Carnica,
🐝 und die vielseitige Buckfast.
Sie alle haben ihre Eigenheiten – und ich liebe sie genau dafür.


Wo wohnen sie?
Meine Standorte liegen an Feldern, Waldrändern und Lichtungen im Spessart rund um Sulzbach am Main. Hier finden meine Bienen, was sie brauchen: Ruhe, Blütenvielfalt und genug Platz zum Brummen.